Klassenarbeiten für die Jahrgänge 5 bis 10

 

(die Reihenfolge ist optional)


Jahrgang 5

1) Briefe schreiben

Typ 5   (Textüberarbeitung nach

            vorgegebenen Kriterien)

2) Tiere beobachten und beschreiben

Typ 2   (auf der Basis von Material sachlich

            berichten)

3) Miteinander sprechen

Typ 3   (Argumentation zu einem Sachverhalt

            erstellen)

4) Märchen, Geschichten aus alter Zeit

Typ 1   (Erzählen)

5) Bildergeschichten

Typ 6   (Texte nach einfachen Textmustern

            verfassen, umschreiben oder

            fortsetzen)

6) Ganzschrift

Typ 4a (einen Text mithilfe von Fragen

            untersuchen)

 

 

Jahrgang 6

1) Mit List und Tücke – Fabeln

Typ 6   (Texte nach einfachen Textmustern

            verfassen, umschreiben oder

            fortsetzen)

2) Ganzschrift

Typ 4a

3) Durch Nacht und Nebel - Grusel

Typ 1   (erzählen)

4) Sachtexte verstehen, Satzglieder

     erkennen und verwenden

 

 

 

     (noch in Kontext einzubetten)

 

Typ 4b (durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet

            aus kontinuierlichen und / oder

            diskontinuierlichen Texten

            Informationen ermitteln, die

            Informationen miteinander vergleichen

            und daraus Schlüsse ziehen

            und

Typ 5   (einen Text nach vorgegebenen

            Kriterien überarbeiten)

5) Informieren, Beschreiben, Erklären

Typ 2   (sachlich berichten und beschreiben)

6) Eintauchen in die Welt der Medien

Typ 3   (zu einem im Unterricht thematisierten

            Sachverhalt begründet Stellung

            nehmen)



Jahrgang 7

1) Ureiern der Dichtung auf der Spur

Typ 4a (auf Wirkung und Intention

            untersuchen)

Typ 4b (durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet

            Informationen ermitteln und bewerten)

            und / oder Typ 6 (sich mit einem

            literarischen Text durch dessen

            Umgestaltung auseinandersetzen)

2) Zeitungsanalyse unter besonderer

    Berücksichtigung des

    Konjunktivs I + II

Typ 4b und Typ 5

3) Vorgangsbeschreibung

Typ 5   (einen vorgegebenen Text

            überarbeiten)

4) Berichten und Nominalisierung

Typ 2   (auf der Basis von Material berichten)

5) Medien, Stars und Helden

Typ 3   (eine Argumentation zu einem

            Sachverhalt verfassen)

6) Ganzschrift

Typ 4   und / oder Typ 6



Jahrgang 8

1) Zeitungsanalyse (ggf. Zeus) unter

    besonderer Berücksichtigung des

    Konjunktivs I und II sowie der

    indirekten Rede

Typ 5   (vorgegebenen Text überarbeiten,

            z.B. Wiedergabe eines Interviews in

            indirekter Rede) und Typ 4b (durch

            Fragen bzw. Aufgaben gel. Aus

            kontinuierlichen oder

            diskontinuierlichen Texten

            Informationen ermitteln, die

            Informationen miteinander

            vergleichen, deuten und abschließend

            reflektieren und bewerten)

2) Stimmungen, Empfindungen und

    Gedanken in konkreten Situationen

    schildern

Typ 6   (sich mit einem literarischen Text

            durch dessen Umgestaltung

            auseinandersetzen) z.B. aus einem

            Gedicht eine Schilderung ableiten

3) Fremdwörter / Fachbegriffe in

    Zeitung, Sach- und Fachtexten

    kennen, verstehen und verwenden

    lernen

Typ 2   sachlich berichten und beschreiben,

            ggf. mit Typ 5 kombinieren

4) Mensch und Umwelt im Gedicht

Typ 4a und / oder Typ 6

5) Umgang mit Fremden – Meinungen

    und Urteile begründen

    (Unterrichtseinheit noch zu erstellen)

Typ 3   (Argumentation zu einem

            Sachverhalt), z.B. Leserbrief

6) Ganzschrift

Typ 4a / 3 / 6



Jahrgang 9

1) Liebe in Gedichten, Liedern (und

    Medien)

Typ 4a

2) Fernsehverhalten von Jugendlichen

Typ 4b (diskontinuierlichen Texten

            Informationen entnehmen) und Typ 3

            (Argumentation)

3) Verfassen eines Praktikumsberichts

Typ 2   (einen informativen Text verfassen

            und gestalten, Reflexion über Mittel)

4) Bewerbungsschreiben verfassen /

    überarbeiten

    Die Welt der Arbeit in der Literatur

Typ 5   (einen Text unter vorgegebenen

            Gesichtspunkten sprachlich

            analysieren und überarbeiten,

            vorgenommene Änderungen

            begründen) kombiniert mit Typ 6 (sich

            mit einem literarischen Text durch

            dessen Umgestaltung

            auseinandersetzen)



 Jahrgang 10

Oberthemen für das Schuljahr 2007 / 2008

1)    Der Lebensraum Stadt im 20. Jahrhundert

       > Stadt-Land-Kontraste: Lebensraum Stadt und Lebensraum Land im Erfahrungshorizont von Kindern

         und Jugendlichen; kontrastive Darstellung des Phänomens „Großstadt gegenüber dem Leben auf

         dem Land in unterschiedlichen Textsorten.

      > Stadt als Bedrohung und Chance: Leben in der Stadt aus der Perspektive von Jugendlichen --> Teilhabe

         am kulturellen Leben, an der Subkultur, differenziertes Berufs- und Ausbildungsangebot, Mobilität und

         Flexibilität (Verkehrsnetz); Anonymität und Vereinsamung; Bedrohung und Chancen der Stadt als

         Kennzeichen der Moderne – vor allem in lyrischen Texten des 20. Jhdts

2)    Vorurteile-Stereotype-Feindbilder: Sprachliches und soziales Verhalten, seine Ursachen und Wirkungen:

       > Die Darstellung von Konflikten mit fremdenfeindlichem Hintergrund in literarischen Texten

         und Sachtexten Rassismus, Diskriminierung, Antisemitismus und ihre Ausprägungen in

         Verhaltensweisen von Personen und Personengruppen vor allem unter Berücksichtigung

         der Erfahrungswelt von Jugendlichen

      > Analyse von Konflikten mit fremdenfeindlichem Hintergrund

      > Die Berichterstattung in den Massenmedien über fremdenfeindliche Übergriffe von Jugendlichen.

      > Darstellung des Fremden, Darstellung von Rassismus sowie Fremdenfeindlichkeit von Jugendlichen in

         den Medien

      > Gewalt und Medienverantwortung


Verbindliche Textsorten: epische Texte, lyrische Texte, Sachtexte, Texte der Massenmedien